muse – musikschule – zusammen klingt’s besser

Musikalische Früherziehung I

Musikalische Früherziehung I

Mit Freude und Neugier entdecken die Kinder die weite Welt der Musik und differenzieren musikalisches Wahrnehmen und Erleben. Musikalisches Handeln erfolgt im Wechselspiel von Initiative und Anpassung, Freiraum und Struktur, Bewegung und Ruhe.

• Spielen und Gestalten von Liedern mit Bewegung und vielfältigem Instrumentarium, wie Orffinstrumente, Glockenspiele, Xylophon uvm.
• Hören und aktives Erleben von Rhythmus, Melodie, Klang, Takt und Form
• Malen mit Musik, graphische Notation und Anbahnen der traditionellen Notation
• Begegnung mit Musik verschiedener Stile und Epochen sowie mit klassischen Orchesterinstrumenten
• Musikerleben in kreativen und vorgegebenen Tanzformen

Für Kinder ab vier Jahre bzw. zwei Jahre vor Schulbeginn

1 x wöchentlich 60 min. / 6 -12 Kinder

Förster, Heidrun

Kurse der Elementaren Musikpädagogik, SBS

Begonnen mit zwei Früherziehungskursen in Gemmingen 1993 , weitete ich mein Angebot in der Musikschule Eppingen e. V. kontinuierlich aus . Mit sehr viel Freude und Spaß an der Musik leite ich nun über zwanzig Kurse MUSIKGARTEN und MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG in Eppingen, Richen, Ittlingen, Kirchardt und Berwangen.

„Mit einer Kindheit voll Liebe kann man ein ganzes Leben lang haushalten “ – Jean Pauls Worte prägten schon den Umgang mit meinen eigenen beiden Kindern sowie meinen Enkeln. Zu diesem Ziel möchte ich auch bei allen teilnehmenden Kinder meiner Kurse beitragen.

Jedes Kind ist einzigartig – je früher wir es an die Musik heranführen durch Spaß am Singen, Musizieren, Rhythmik und Tanz, umso besser kann seine musikalische Veranlagung geweckt und entwickelt werden. Unterstützt wird dies in den Musikgartenkursen auch durch die Eltern. Jede Form von liebevoller Aufmerksamkeit und positiver Verstärkung gegenüber den lautlichen und musikalischen Äußerungen des Kindes üben einen günstigen Einfluss auf die musikalische Entwicklung der Kinder aus.

Als musikpädagogische Lehrkraft bin ich außerdem in zwei Kindergärten im Rahmen des Landesförderprogramms SINGEN – BEWEGEN – SPRECHEN tätig. “ IM WESEN DER MUSIK LIEGT ES, FREUDE ZU MACHEN “ – Aristoteles

Stundenplan

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
08:00 - 09:00
Musikalische Früherziehung I
Familienzentrum
08:15
09:00
8:15-9 Uhr
Musikalische Früherziehung Iittlingen
09:00 - 10:00
10:00 - 11:00
Musikalische Früherziehung I
Familienzentrum
10:25
11:10
10:25-11:10 Uhr
Musikalische Früherziehung Iittlingen
11:00 - 12:00
Musikalische Früherziehung I
Kindergarten
11:00
11:45
11-11:45 Uhr
Musikalische Früherziehung Iberwangen
12:00 - 13:00
13:00 - 14:00
14:00 - 15:00
Musikalische Früherziehung I
muse - keller
14:30
15:15
14:30-15:15 Uhr
Musikalische Früherziehung Ieppingen
Musikalische Früherziehung I
muse - keller
14:00
14:45
14-14:45 Uhr
Musikalische Früherziehung Ieppingen
15:00 - 16:00
Musikalische Früherziehung I
Burgbergschule - mzraum
15:30
16:15
15:30-16:15 Uhr
Musikalische Früherziehung Irichen

Musikalische Früherziehung I
muse - keller
16:15
17:00
16:15-17 Uhr
Musikalische Früherziehung Ieppingen
Musikalische Früherziehung I
muse - keller
15:45
16:30
15:45-16:30 Uhr
Musikalische Früherziehung Ieppingen
16:00 - 17:00

Montag

  • Musikalische Früherziehung I muse - keller · 14:30-15:15 Uhr
    14:30 - 15:15

Dienstag

  • Musikalische Früherziehung I Familienzentrum · 8:15-9 Uhr
    08:15 - 09:00
  • Musikalische Früherziehung I Familienzentrum · 10:25-11:10 Uhr
    10:25 - 11:10
  • Musikalische Früherziehung I muse - keller · 14-14:45 Uhr
    14:00 - 14:45
  • Musikalische Früherziehung I Burgbergschule - mzraum · 15:30-16:15 Uhr
    15:30 - 16:15
  • Musikalische Früherziehung I muse - keller · 16:15-17 Uhr
    16:15 - 17:00

Donnerstag

  • Musikalische Früherziehung I Kindergarten · 11-11:45 Uhr
    11:00 - 11:45
  • Musikalische Früherziehung I muse - keller · 15:45-16:30 Uhr
    15:45 - 16:30
No stunden available!
Up

Wir sind ordentliches Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VDM) und sind nach dessen qualitätsorientierten Richtlinien strukturiert. Wir arbeiten mit qualifizierten Lehrkräften, die einen Hochschulabschluß oder eine Zusatzausbildung in ihrem jeweiligen Fachgebiet absolviert haben.

H E L L O T H E R E